BasiskursBeatmung
Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung (ArGe)

Der Kurs auf einen Blick:
In unseren Bildungsangeboten steht der Theorie-Praxis-Transfer im Vordergrund. Du entwickelst dein eigenes pflegerisches Portfolio – ein echter Mehrwert für deine berufliche Zukunft.
Die Weiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung mit einer Dauer von 120 Stunden, gemäß der Bundesrahmenempfehlung (nach §132l SGB V), stellt sicher, dass Pflegefachkräfte bestens auf die komplexen Anforderungen der außerklinischen Intensivpflege vorbereitet sind. Sie bietet eine fundierte Kombination aus Theorie und Praxis, die für die Betreuung von intensivpflegebedürftigen und beatmeten Klientel unerlässlich ist.
Die HCPR bietet dir modernste Lernmethoden und praxisorientiertes Training. Damit bist du bestens für deine berufliche Tätigkeit in der außerklinischen Intensivpflege gerüstet!
Wir sind zertifizierten Anbieter des Curriculums der ArGe der Fachgesellschaften (Certi.Care).
Kursdetails
Unsere Weiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung basiert auf dem anerkannten Curriculum der ArGe der Fachgesellschaften und ist zertifiziert durch Certi.Care, der Zertifizierungsgesellschaft der ArGe der Fachgesellschaften. Damit gewährleisten wir, dass du eine qualitativ hochwertige, fachlich fundierte Ausbildung erhältst, die den neuesten Standards der außerklinischen Intensivpflege entspricht:
Pflegefachliche Inhalte
- Tracheostoma- und Trachealkanülenmanagement
- Atemgasklimatisierung & Befeuchtersysteme
- Notfallmanagement & Basic Life Support
- Sekretmanagement & Inhalationstherapie
- Enterale Ernährung & Umgang mit Schluckstörungen
Medizinische Inhalte
- Anatomie & Physiologie: Gehirn, Nervensystem, Herz-Kreislauf, Atemwege – Lunge Atempumpe
- Krankheitsbilder der respiratorischen Insuffizienz
- Grundlagen der Beatmung: Beatmungsformen & -parameter
- Sauerstofftherapie & Blutgasanalyse
- Monitoring & Hygiene
Psycho-soziale & rechtliche Aspekte
- Psychosoziale Begleitung
- Patientenverfügung & ethische Fragestellungen
- Kommunikation in der außerklinischen Intensivpflege
- Umgang mit Medizinprodukten
- Einblicke in das IPReG (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz)
- Rechtsfragen im Kontext der außerklinischen Intensivpflege
Qualitätsmanagement & Organisation
Qualitätsanforderungen in der Außerklinischen Intensivpflege
Auszug aus dem Curriculum
Examinierte Pflegefachkräfte, die in der außerklinischen Intensivpflege tätig sind oder in diesen Bereich einsteigen möchten.
- Dieser Kurs befähigt Pflegefachkräfte, die fachpflegerische Versorgung bei beatmeten Menschen und nicht beatmeten, aber trachealkanülierten Menschen mit einem Bedarf an Außerklinischer Intensivpflege zu übernehmen.
Abschluss einer Ausbildung und Nachweis einer der folgenden Staatsexamen:
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann; (Pflegeberufegesetz — PfIBG, in Kraft getreten ab dem 01.01.2020)
- Altenpfleger/in (zuständig: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Altenpflegegesetz — AltPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*); Pflegeberufegesetz — PfIBG
- Altenpfleger/-in nach dem Altenpflegegesetz vom 25.08.2003 oder Altenpfleger/-in mit einer dreijährigen Ausbildung nach Landesrecht
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Krankenpflegegesetz — KrPflIG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*)
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in Krankenpflegegesetz — KrPfIG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*)
- Staatlich anerkannte Krankenschwester / Krankenpfleger (bis 2004)
Theorieteil (80 Zeitstunden):
- 106 Unterrichtseinheiten (UE) verteilt auf 10 Theorietage
- 90 UE (9 Tage) Präsenzunterricht in unserem Simulationszentrum
- 16 UE im Selbststudium im Rahmen von begleiteten Fallbearbeitungen und E-Learning
Praktikumsteil (40 Zeitstunden):
- Praktikum in einer Klinik (Intensivstation, nicht rein anästhesiologisch geführt, oder sogenannte Heimbeatmungsstation)
oder
- außerklinischen Intensivpflegeeinrichtung mit beatmeten Klientel
Abschluss:
1. Regelmäßige Teilnahme an dem Theorieteil (<10% Fehlzeiten)
2. erfolgreiches Bestehen der Lernerfolgskontrolle
3. Nachweis der Praktikumszeit und der im Kurs benannten Praktikumsinhalte
Zertifikat
Nachdem du den theoretischen Teil der Weiterbildung und dein Praktikum erfolgreich absolviert hast, beantragt die HCPR dein Zertifikat “Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung (ArGe)” bei der Certi.Care. Du erhältst mit deiner Urkunde deine persönliche Zertifizierungs- und Registrierungsnummer.
1.550 € pro Teilnehmer (zzgl. MwSt.)
Inhouse-Schulungen möglich – individuelles Angebot auf Anfrage
Kurstermine
Standort Berlin
BQP-B-2025-c (09:00 Uhr – 17:30 Uhr)
Kurstag 1-5: 03.11.2025 – 07.11.2025
Kurstag 6-10: 10.11.2025 – 14.11.2025
BQP-B-2026-a (09:00 Uhr – 17:30 Uhr)
Kurstag 1-5: 23.02.2026 – 27.02.2026
Kurstag 6-10: 09.03.2026 – 13.03.2026
BQP-B-2026-b (09:00 Uhr – 17:30 Uhr)
Kurstag 1-5: 01.06.2026 – 05.06.2026
Kurstag 6-10: 15.06.2026 – 19.06.2026
BQP-B-2026-c (09:00 Uhr – 17:30 Uhr)
Kurstag 1-5: 07.09.2026 – 11.09.2026
Kurstag 6-10: 21.09.2026 – 25.09.2026
BQP-B-2026-d (09:00 Uhr – 17:30 Uhr)
Kurstag 1-5: 16.11.2026 – 20.11.2026
Kurstag 6-10: 30.11.2026 – 04.12.2026
Standort Hamburg
BQP-HH-2025-b (09:00 Uhr – 17:30 Uhr)
Kurstag 1-5: 06.10.2025 – 10.10.2025
Kurstag 6-10: 13.10.2025 – 17.10.2025
Feedback anderer Teilnehmer



Jetzt anmeldenBasiskurs Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung
Gezielt für Fachkräfte entwickelt: direkt umsetzbar, verständlich und nach § 132l SGB V anerkannt.