PflegeexperteBeatmung
Aufbaukurs – Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege/Beatmung

Der Kurs auf einen Blick:
In unseren Bildungsangeboten steht der Theorie-Praxis-Transfer im Vordergrund. Du entwickelst dein eigenes pflegerisches Portfolio – ein echter Mehrwert für deine berufliche Zukunft.
Nach der Basisausbildung kannst du deine Kenntnisse im Bereich der außerklinischen Beatmungspflege weiter vertiefen. Der Aufbaukurs zum Pflegeexperten für außerklinische Beatmung ist ebenfalls Certi.Care zertifiziert und ermöglicht dir, dich für führende Funktionen im Bereich der Intensivpflege zu qualifizieren. Der Kurs bietet dir praxisnahe und tiefgehende Inhalte, die dich auf anspruchsvolle Aufgaben in der Leitung und Fachberatung vorbereiten.
Kursdetails
Mit dem Abschluss als Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege/Beatmung bist du in der Lage, die Position der Fachbereichsleitung in deinem Pflegeunternehmen zu übernehmen. Nach §132l SGB V ist jede Pflegeeinrichtung, die außerklinische Intensivpflege anbietet, verpflichtet, eine Fachbereichsleitung für je 12 Klient*innen zu stellen.
Mit unserem Aufbaukurs “Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege/Beatmung” setzen wir das deutschlandweit anerkannte Curriculum der ArGe der Fachgesellschaften um. Unsere Weiterbildung wurde durch die Certi.Care, der Zertifizierungsgesellschaft der ArGe der Fachgesellschaften, zertifiziert. Damit gewährleisten wir, dass du eine qualitativ hochwertige, fachlich fundierte Ausbildung erhältst, die den neuesten Standards der außerklinischen Intensivpflege entspricht:
Pflegefachliche Inhalte
- Förderkonzepte und Behandlung und Förderung von Klient*innen mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen
- Atem- und Atmungstherapeutische Maßnahmen
- Schmerzmanagement
- Hygiene
- Ernährung und Dysphagie
Medizinische Inhalte
- spezielle Krankheitslehre
- Beatmungsvertiefung
Psychosoziale & rechtliche Aspekte
- Ethik im interkulturellen Kontext
- Selbstpflege und Resilienz
Wissenschaftliches Arbeiten
Erstellung einer Hausarbeit
Management
- Methodenkompetenz in der Pflege
Psychosoziale Inhalte
- Kommunikation und Anleitungssituationen
Prüfungskolloquium
- Präsentation der Facharbeit
Auszug aus dem Curriculum
Abschluss einer Ausbildung und Nachweis einer der folgenden Staatsexamen:
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann; (Pflegeberufegesetz — PfIBG, in Kraft getreten ab dem 01.01.2020)
- Altenpfleger/in (zuständig: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Altenpflegegesetz — AltPflG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*); Pflegeberufegesetz — PfIBG
- Altenpfleger/-in nach dem Altenpflegegesetz vom 25.08.2003 oder Altenpfleger/-in mit einer dreijährigen Ausbildung nach Landesrecht
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Krankenpflegegesetz — KrPflIG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*)
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in Krankenpflegegesetz — KrPfIG (zum 31. Dezember 2019 außer Kraft getreten*)
- Staatlich anerkannte Krankenschwester / Krankenpfleger (bis 2004)
Zusätzlich muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Basiskurs “Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung” nach ArGe, DGF, DIGAB oder KNAIB vorhanden (nicht länger als 24 Monate bei Kursbeginn zurückliegend)
oder
- Zulassungsprüfung (bitte zur Terminierung persönlichen Kontakt mit der HCPR aufnehmen)
oder
- Nachweis durchgängiger Beschäftigung nach einem länger zurückliegendem Basiskurs (mind. 19,25 Stunde/Woche) in der AIP und Nachweis der Teilnahme an jährlichen Pflichtfortbildungen (16 Stunden/Jahr)
Der Aufbaukurs “Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege/Beatmung” richtet sich an Pflegefachkräfte, die im außerklinischen Bereich in der Funktion der Fachbereichsleitung tätig werden wollen und zusätzlich an Pflegefachkräfte, die im außerklinischen Bereich in der fachpflegerischen Versorgung beatmungsabhängiger Patienten eigenverantwortlich tätig sind und ihr Wissen in der Beatmungsversorgung vertiefen und erweitern wollen.
(Auszug aus dem Curriculum)
Theorieteil:
- 80 Zeitstunden Theorie
- 20 Zeitstunden für die Erstellung und Bearbeitung der Hausarbeit inkl. Kolloquium
Praktikumsteil:
- 40 Zeitstunden innerklinische Intensivpflege
Anrechnung aus dem bereits absolviertem Basiskurs:
- Theorie: 40 Zeitstunden (oder Alternativen, siehe Voraussetzung)
- Praktikum: 20 Zeitstunden (oder Alternativen, siehe Voraussetzung)
Gesamt: 200 Zeitstunden
Abschluss:
- Regelmäßige Teilnahme an dem Theorieteil (max. 10% Fehlzeiten)
- erfolgreiches Bestehen der Lernerfolgskontrolle
- Erstellen einer Hausarbeit und Vorstellung im Kolloquium
- Nachweis der Praktikumszeit und der im Kurs benannten Praktikumsinhalte
Zertifikat
Nachdem du den theoretischen Teil der Weiterbildung und dein Praktikum erfolgreich absolviert hast, beantragt die HCPR dein Zertifikat „Pflegeexperte für außerklinische Intensivpflege/Beatmung (ArGe)“ bei der Certi.Care. Du erhältst mit deiner Urkunde deine persönliche Zertifizierungs- und Registrierungsnummer.
- 1900,00€ zzgl. MwSt.
Kurstermine
Standort Berlin
EQP-B-2025-a (09:00 Uhr – 17:30 Uhr)
Kurstag 1-5: 13.10.2025 – 17.10.2025
Kurstag 6-10: 24.11.2025 – 28.11.2025
Kolloquium: 18.12.2025
EQP-B-2026-a (09:00 Uhr – 17:30 Uhr)
Kurstag 1-5: 16.03.2026– 20.03.2026
Kurstag 6-10: 20.04.2026 – 24.04.2026
Kolloquium: 27.05.2026
EQP-B-2026-b (09:00 Uhr – 17:30 Uhr)
Kurstag 1-5: 05.10..2026– 09.10.2026
Kurstag 6-10: 09.11.2026 – 13.11.2026
Kolloquium: 14.12.2026
Feedback anderer Teilnehmer



Jetzt anmeldenBasiskurs Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung
Gezielt für Fachkräfte entwickelt: direkt umsetzbar, verständlich und nach § 132l SGB V anerkannt.