Tages-seminare

REFRESHER gemäß § 132l SGB V

Tagesfortbildungen auf
einen Blick:

In unseren Bildungsangeboten steht der Theorie-Praxis-Transfer im Vordergrund. Du entwickelst dein eigenes pflegerisches Portfolio – ein echter Mehrwert für deine berufliche Zukunft.

Bei der Buchung von 2 Tagesworkshops erfüllst du die Fortbildungspflicht aus der Bundesrahmenempfehlung zu §132l SGB V (16 Stunden/jährlich, v.a. ‚Themen der Intensivpflege)

Unsere Schulungen sind speziell darauf ausgerichtet, Wissen nicht nur theoretisch zu vermitteln, sondern direkt in die pflegerische Praxis zu übertragen. Unsere erfahrenen Dozenten, selbst Experten mit langjähriger Berufspraxis in der außerklinischen Intensivpflege, sorgen für einen hohen Praxistransfer. Sie erhalten wertvolle Einblicke, praktische Übungen und Fallbeispiele, die Sie unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können.

Kursdetails

Notfälle treten im Pflegealltag meist überraschend und fordernd auf. Besonders in der außerklinischen Intensivpflege ist es entscheidend, solche Situationen frühzeitig zu erkennen, sicher zu handeln und so lebensbedrohliche Entwicklungen abzuwenden. Unser speziell ausgestattetes Anwendungszentrum ermöglicht dir ein realistisches und praxisnahes Training verschiedener Notfallszenarien. Du erlernst effektive Strategien, um kritische Situationen souverän zu meistern, deine Patienten optimal zu schützen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

In diesem Seminar trainierst du realitätsnah unterschiedliche Notfallsituationen, vertiefst dein Wissen in Krankenbeobachtung und Monitoring sowie Grundlagen der Beatmungstherapie. Praxisübungen wie Reanimation und der sichere Umgang mit medizinischen Hilfsmitteln stärken deine Handlungskompetenz nachhaltig.

Inhalte

  • Ursachen und Hintergrund von Notfällen in der außerklinischen Beatmungspflege
  • Praxisnahes und realistisches Training verschiedener Notfallszenarien
  • Handlungskompetenz und strukturierte Vorgehensweisen im Notfallmanagement
  • Praktische Übungen zur Reanimation und Nutzung medizinischer Hilfsmittel
  • Frühzeitige Erkennung und Prävention kritischer Situationen
  • Sicheres Monitoring und professionelle Krankenbeobachtung
  • Zusammenarbeit und Kommunikation im Notfallteam
  • Vertiefung relevanter Beatmungstherapien und Grunderkrankungen

Kurstermine:

  • 15.09.2025
  • 29.09.2025
  • 23.10.2025
  • 28.11.2025
  • 19.12.2025

Kurszeit:

09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Kurskosten:

  • 250,00 + MwSt.

Die Versorgung von Patienten mit Trachealkanülen und Tracheostomie gehört zu den komplexesten Aufgaben in der außerklinischen Intensivpflege. Häufig verbunden mit invasiver Beatmung, Sprech- und Schluckstörungen, verlangt diese Form der Pflege besonderes Fachwissen und technisches Geschick. Fehler im Umgang mit Trachealkanülen oder Beatmungsgeräten können schwerwiegende Komplikationen wie Infektionen, Atemwegsprobleme oder Wundheilungsstörungen verursachen. Ein professionelles Management der Kanülenpflege und Beatmung ist essenziell, um Patienten Sicherheit, größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen.

In diesem praxisnahen Seminar lernst du fundiert und umfassend, wie du Patienten mit Trachealkanülen optimal versorgst, das Beatmungsmanagement sicher gestaltest und Sprech- sowie Schluckstörungen effektiv unterstützt. Du erhältst wertvolle praktische Fähigkeiten, die dich befähigen, pflegerische Herausforderungen sicher zu meistern und die Lebensqualität deiner Patienten deutlich zu verbessern.

Inhalt

  • Anatomische und physiologische Grundlagen der Atemwege
  • Pflege und individuelles Management von Trachealkanülen
  • Unterstützung und Förderung bei Sprech- und Schluckstörungen
  • Professionelles Beatmungsmanagement bei Tracheostoma
  • Effektives Wund- und Komplikationsmanagement
  • Hygienemaßnahmen und Sekretmanagement in der Praxis
  • Kommunikation mit tracheotomierten Patienten
  • Notfallmanagement rund um Trachealkanüle und Tracheostoma

Kurstermine:

  • 18.09.2025
  • 30.09.2025
  • 31.10.2025
  • 05.12.2025

Kurszeit:

09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Kurskosten:

  • 250,00 + MwSt.

Das Krankheitsbild der COPD ist ein zentrales Thema in der außerklinischen Intensivpflege. Aufgrund der Vielfalt und Dynamik der Krankheitsverläufe verlangt die Betreuung von beatmeten COPD-Patienten ein hohes Maß an Flexibilität und spezialisiertes Wissen. Besondere technische Herausforderungen durch spezielle Beatmungs- und Überwachungssysteme sowie zusätzliche Begleiterkrankungen erschweren die Pflege zusätzlich. Um in diesem komplexen Umfeld kompetent handeln zu können, benötigst du fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten.

Inhalt

  • Grundlagen der Pathophysiologie der COPD
  • Sicherer Umgang mit non-invasiver und invasiver Beatmung
  • Professionelle Sauerstofftherapie – wann und wie?
  • Effektives Trachealkanülenmanagement
  • Sekretmanagement, Inhalation und Atemtherapie
  • Notfallmanagement bei COPD-Patienten
  • Pflegeplanung und Monitoring speziell bei COPD
  • Umgang mit Begleiterkrankungen und Komplikationen

Kurstermine:

  • 23.09.2025
  • 16.12.2025

Kurszeit:

09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Kurskosten:

  • 250,00 + MwSt.

Menschen mit intensivem außerklinischen Pflegebedarf stehen oft vor Herausforderungen im Umgang mit Sekret, ob durch eine liegende Trachealkanüle, invasive Beatmung oder ihre Grunderkrankungen. Besonders häufig treten dabei Probleme wie Husteninsuffizienz bei neuromuskulären Erkrankungen, trockenes Sekret bei Lungenerkrankungen und Beatmung, oder übermäßige Speichelproduktion und Dysphagie auf. Um Patienten bestmöglich zu betreuen, ist fundiertes Wissen im Bereich Sekretmanagement entscheidend. Nur durch ein sicheres Handling von Absauggeräten, Hustengeräten und Trachealkanülen können Pflegekräfte eine hohe Versorgungsqualität und gesteigerte Lebensqualität gewährleisten.

Dieses Seminar vermittelt dir praxisnah, wie du Betroffene optimal unterstützt. Du erwirbst fundierte Kenntnisse über effektive Techniken und Geräte, stärkst dein Handlungsgeschick und lernst Strategien kennen, um in deinem Pflegealltag souverän, professionell und sicher aufzutreten.

Inhalte:

  • Physiologische Grundlagen und Pathophysiologie
  • Individuelles Sekretmanagement bei verschiedenen Erkrankungen
  • Sichere und professionelle Sekret- und Krankenbeobachtung
  • Praktische Durchführung des endotrachealen Absaugens
  • Atemgasklimatisierung & gezielte Inhalationstherapien
  • Effektive manuelle Maßnahmen und Hustenassistenz
  • Umgang und Pflege von Absaug- und Hustengeräten
  • Prävention und Management von Komplikationen rund um Sekret und Beatmung

Kurstermine:

  • 25.09.2025
  • 02.12.2025

Kurszeit:

09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Kurskosten:

  • 250,00 + MwSt.

Neben der eigentlichen Beatmungspflege ist eine präzise und kontinuierliche Krankenbeobachtung essenziell für die erfolgreiche Betreuung außerklinischer Intensivpatienten. Sie ermöglicht dir eine genaue Einschätzung der Patientensituation, hilft therapeutische Maßnahmen optimal zu bewerten und frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Insbesondere die Auskultation der Lunge bietet dir eine schnelle und effektive Möglichkeit, Informationen über den Sekretstatus sowie den Therapieerfolg zu gewinnen.

In diesem praxisnahen Seminar entwickelst du umfassende Kompetenzen in der professionellen Krankenbeobachtung und lernst, apparatives Monitoring sicher anzuwenden. Du erwirbst praktisches Fachwissen zur Auskultation der Lunge und zur Dokumentation relevanter Werte, sodass du Patienten kompetent überwachen und Versorgungsqualität sowie Patientensicherheit nachhaltig verbessern kannst.

Inhalt

  • Grundlagen der professionellen Krankenbeobachtung
  • Sicheres Handling apparativer Monitoring-Systeme
  • Interpretation und Dokumentation von Beatmungsparametern
  • Pulsoxymetrie und Blutgasanalyse im Pflegealltag
  • Praxisorientierte Übungen zur Lungenauskultation
  • Effiziente und klare Dokumentation relevanter Beobachtungen
  • Frühzeitiges Erkennen und Handeln bei Auffälligkeiten
  • Kommunikation der Ergebnisse und Anpassung der Pflegeplanung

Kurstermine:

  • 19.09.2025
  • 24.10.2025
  • 01.12.2025

Kurszeit:

09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Kurskosten:

  • 250,00 + MwSt.

Pflegefachkräfte, die neu in der außerklinischen Intensivpflege starten, erleben spannende, aber auch komplexe Herausforderungen. Besonders die Betreuung von beatmungspflichtigen oder schwer erkrankten Patienten erfordert fundiertes Fachwissen und souveränen Umgang mit modernster Technologie. Dieses praxisorientierte Seminar bietet dir genau die richtige Basis, um sicher in die ambulante Intensivpflege einzusteigen und dich kompetent mit Beatmungsgeräten, Trachealkanülen sowie Überwachungssystemen vertraut zu machen. Die rasante technologische Entwicklung macht es notwendig, vielseitig aufgestellt zu sein, um in deinem Arbeitsalltag sicher handeln und den Patienten bestmögliche Pflegequalität bieten zu können.

In diesem Kurs lernst du den sicheren Umgang mit unterschiedlichen Geräten, trainierst intensiv wichtige Fertigkeiten und gewinnst das nötige Selbstvertrauen für deine berufliche Praxis.

Inhalte

  • Berufsfeld Beatmungspflege – Einstieg und Anforderungen
  • Erkrankungen, die zur Beatmungspflicht führen
  • Trachealkanüle und professionelle Absaugtechniken
  • Grundlagen der Beatmung verständlich erklärt
  • Beatmungsgeräte sicher anwenden und Werte verstehen
  • Praktische Anwendung moderner Überwachungssysteme
  • Erkennen und Handeln in kritischen Situationen
  • Umgang mit Hustenassistenten – Theorie und Praxis

Kurstermine:

  • 26.09.2025
  • 19.11.2025
  • 10.12.2025

Kurszeit:

09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Kurskosten:

  • 250,00 + MwSt.

Die Pflege intensiv- und beatmungspflichtiger Menschen beinhaltet oft auch die sensible Begleitung in der letzten Lebensphase. Dieses Thema betrifft nicht nur die Patienten selbst, sondern gleichermaßen Angehörige, das soziale Umfeld und besonders die Pflegekräfte. Trotz etablierter Strukturen im Bereich der außerklinischen Beatmung fühlen sich viele Pflegefachkräfte im Umgang mit Tod und Sterben unsicher und emotional stark herausgefordert.

In diesem Seminar lernst du, wie du Patienten in ihrer letzten Lebensphase professionell, einfühlsam und sicher begleiten kannst. Du wirst umfassend mit modernen palliativen Konzepten, speziellen Pflegemaßnahmen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut gemacht, um Ängste und Unsicherheiten zu reduzieren und im Umgang mit schwerstkranken Menschen souverän zu handeln.

Inhalt

  • Wichtige Grundlagen und Prinzipien der Palliativpflege
  • Hintergrund und Organisation der SAPV
  • Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in der Praxis
  • Umgang mit Schmerz, Atemnot und weiteren belastenden Symptomen
  • Spezielle Pflegemaßnahmen bei beatmeten Patienten
  • Kommunikation und emotionale Begleitung von Patienten und Angehörigen
  • Ethische Herausforderungen in der außerklinischen Palliativpflege
  • Selbstfürsorge und Umgang mit emotionaler Belastung als Pflegekraft

Kurstermine:

  • 18.11.2025

Kurszeit:

09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Kurskosten:

  • 250,00 + MwSt.

Neuromuskuläre Erkrankungen spielen in der außerklinischen Intensivpflege eine bedeutende Rolle, ähnlich der COPD. Die große Bandbreite und individuelle Vielfalt der Krankheitsverläufe verlangt maßgeschneiderte Pflegekonzepte. Häufig erfordert die Versorgung einen hohen technischen Aufwand, wie spezielle Beatmungs-, Kommunikations- und Überwachungssysteme. Zusätzliche Begleiterkrankungen erschweren die Situation oft weiter und erfordern von Pflegefachkräften sowie Therapeuten höchste Flexibilität und Kompetenz.

Dieses Seminar vermittelt dir fundiertes Fachwissen über neuromuskuläre Erkrankungen wie die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), die häufig dauerhafte invasive Beatmung erfordern. Du erhältst praktische Einblicke in spezielle Beatmungsmodi, effektives Sekretmanagement und lernst den Umgang mit Notfallsituationen, um Patienten sicher und kompetent betreuen zu können.

Inhalt

  • Pathophysiologie wichtiger neuromuskulärer Erkrankungen
  • Beatmungsverfahren speziell bei neuromuskulären Patienten
  • Trachealkanülenmanagement bei Dysphagie
  • Grundlagen und Praxis der künstlichen Ernährung
  • Sekretmanagement, Inhalation und Hustenassistenz
  • Professionelles Notfallmanagement in kritischen Situationen
  • Einsatz und Umgang mit Kommunikationshilfen und Hilfsmitteln
  • Besonderheiten in der Pflegeplanung und -dokumentation

Kurstermine:

  • 22.09.2025
  • 17.12.2025

Kurszeit:

09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Kurskosten:

  • 250,00 + MwSt.

Das Absaugen von Sekreten gehört zu den wichtigsten und gleichzeitig sensibelsten Aufgaben in der außerklinischen Intensivpflege. Unzureichende Techniken und Fehler beim Absaugen können für Patienten schwerwiegende Folgen wie Atemwegsverlegungen, Infektionen oder unnötige Belastungen mit sich bringen. Daher sind exzellente Kenntnisse der Anatomie, physiologische Zusammenhänge und eine präzise Anwendung der Absaugtechniken unerlässlich, um Risiken zu minimieren und die Patientensicherheit deutlich zu erhöhen.

In diesem intensiven Praxis-Seminar lernst du gezielt, wie du verschiedene Absaugtechniken sicher und professionell anwendest. Du trainierst den Umgang mit unterschiedlichen Kathetertypen, Absauggeräten und Hygienestandards. Praktische Übungen unterstützen dich dabei, deine Handlungssicherheit zu stärken und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Inhalt

  • Anatomie und Pathophysiologie der Atemwege
  • Professionelle Technik und gezielte Anwendung unterschiedlicher Absaugverfahren
  • Auswahl und korrekte Anwendung verschiedener Kathetertypen
  • Orales, nasales und endotracheales Absaugen mit praktischen Übungen
  • Hygienische Standards und Infektionsprävention
  • Patientenbeobachtung und -einschätzung während des Absaugens
  • Dokumentation von Absaugvorgängen und Beobachtungen
  • Umgang mit kritischen Situationen und Notfallmanagement

Kurstermine:

  • 16.09.2025
  • 15.12.2025

Kurszeit:

09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Kurskosten:

  • 250,00 + MwSt.

Das Absaugen von Sekreten gehört zu den wichtigsten und gleichzeitig sensibelsten Aufgaben in der außerklinischen Intensivpflege. Unzureichende Techniken und Fehler beim Absaugen können für Patienten schwerwiegende Folgen wie Atemwegsverlegungen, Infektionen oder unnötige Belastungen mit sich bringen. Daher sind exzellente Kenntnisse der Anatomie, physiologische Zusammenhänge und eine präzise Anwendung der Absaugtechniken unerlässlich, um Risiken zu minimieren und die Patientensicherheit deutlich zu erhöhen.

Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt dir umfassendes Fachwissen und stärkt deine praktische Handlungskompetenz rund um die Portpflege und parenterale Ernährung. Du lernst, wie du sicher und effektiv arbeitest, Risiken minimierst und frühzeitig mögliche Komplikationen erkennst, um Patienten optimal zu versorgen und deren Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Inhalt

  • Anatomie und Physiologie des venösen Systems
  • Sichere Technik der Portpflege und Hygienevorschriften
  • Praxisnahe Vorbereitung und Durchführung parenteraler Ernährung
  • Erkennen, Vermeiden und Management typischer Komplikationen (z.B. Infektionen, Thrombosen)
  • Patientenbeobachtung – frühzeitiges Erkennen von Auffälligkeiten
  • Präzise Dokumentation der Pflege- und Ernährungsvorgänge
  • Praktische Übungen zur Handhabung von Portsystemen und Infusionstechniken
  • Umgang mit Notfallsituationen rund um Portsysteme und parenterale Ernährung

Kurtermine:

  • 17.11.2025

Kurszeit:

09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Kurskosten:

  • 250,00 + MwSt.

Gerade in der außerklinischen Intensivpflege ist es unerlässlich, immer am Puls der Zeit zu bleiben. Selbst erfahrene Pflegefachkräfte stehen regelmäßig vor neuen Herausforderungen durch fortschreitende technologische Entwicklungen, aktualisierte Pflegeprotokolle und komplexere Patientenanforderungen. Dieses Seminar bietet erfahrenen Kolleginnen und Kollegen eine ideale Möglichkeit, vorhandenes Wissen zu aktualisieren und ihre Fachkompetenz zu vertiefen.

Hier kannst du dein Wissen auffrischen, dich gezielt mit den neuesten Trends und Techniken der Intensivpflege vertraut machen und gleichzeitig individuelle Fragestellungen aus deinem Pflegealltag einbringen. Praxisnahe Übungen sorgen dafür, dass du die aktuellen Methoden und Techniken sicher in der täglichen Pflegepraxis anwenden kannst.

Inhalt

  • Neues aus der Pathophysiologie und Behandlung beatmungspflichtiger Patienten
  • Aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Gerätetechnik
  • Vertiefung invasiver und non-invasiver Beatmungsverfahren
  • Erweiterung des Wissens im Trachealkanülenmanagement
  • Hygienestandards und Infektionsprävention – neue Leitlinien
  • Sekretmanagement und Hustenassistenz auf neuestem Stand
  • Umgang mit komplexen Pflege- und Notfallsituationen
  • Praxisorientierter Austausch zu individuellen Fallbeispielen

Kurtermine:

  • 02.10.2025

Kurszeit:

09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Kurskosten:

  • 250,00 + MwSt.

Feedback anderer Teilnehmer

Testimonial Elisa
Nach einer längeren Pause hatte ich Bedenken, wieder in die außerklinische Pflege einzusteigen. Der Grundkurs bei HCPR hat mir Sicherheit gegeben. Der Aufbau war durchdacht, die Lernatmosphäre unterstützend – und ich wurde richtig gut vorbereitet. Danke für die Ermutigung!
Elisa M., Frankfurt (Oder)
Wiedereinsteigerin
Nico P Berlin-Köpenick Intensivpfleger
Ich arbeite seit über 10 Jahren in der außerklinischen Pflege, aber der Refresher bei HCPR hat mir gezeigt, wie wichtig regelmäßige Auffrischung ist. Die Dozenten waren super – fachlich top und trotzdem total nahbar. Ich nehme viel mit, was ich direkt im Dienst anwenden kann.
Nico R., Berlin-Köpenick
Intensivpfleger
Mira L Pflegefachkraft
Die Weiterbildung bei der HCPR war für mich ein echter Wendepunkt. Ich konnte mein Wissen zur Beatmung vertiefen und fühle mich nun viel sicherer in der Versorgung unserer Patienten. Besonders gut fand ich den Praxisanteil – endlich mal Fortbildung, die sich nicht nur nach Lehrbuch anfühlt.
Mira L., Potsdam
Pflegefachkraft

Jetzt anmeldenBasiskurs Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege/Beatmung

Gezielt für Fachkräfte entwickelt: direkt umsetzbar, verständlich und nach § 132l SGB V anerkannt.